Der Marti Webshop mit laufend neuen Produkten nur für dich!

weitere Bilder

Hyundai will hoch hinaus!

Zusammenfassung Sonntagspresse vom 02.11.2025

Bald die Nummer eins der Welt? Hyundai will hoch hinaus!
Während der Fokus oft auf den lautstark auftretenden chinesischen Autoherstellern liegt, entwickelt sich die eigentliche Gefahr für die etablierte Autoindustrie aus Südkorea: Hyundai. Das Unternehmen strebt leiser, aber hochfokussiert, die globale Marktführerschaft an und will schon bald den VW-Konzern und dann auch Toyota überholen.

Wachstumsstrategie und Elektrifizierung
Die Hyundai Motor Company verfolgt eine klare Wachstumsstrategie:

  • Absatzziel 2030: Bis zum Jahr 2030 sollen weltweit mehr als 5,5 Millionen Neuwagen der Kernmarke Hyundai Motors verkauft werden.
  • Elektrifizierung: Davon sollen 3,3 Millionen Autos (deutlich mehr als die Hälfte) elektrifiziert sein.
  • Breites Angebot: Trotz des klaren Fokus auf den E-Antrieb bietet Hyundai weiterhin eine freie Antriebswahl (E-Modelle, Verbrenner und ab 2027 auch Range-Extender-Modelle mit über 900 km Reichweite). Zusätzlich zu den E-Modellen sind 18 neue Hybridmodelle geplant.
  • IONIQ 3 Kompaktwagen in der Pipeline

Europa spielt eine zentrale Rolle. Nach Modellen wie dem IONIQ 5, 6 und 9 folgt demnächst der kompaktere IONIQ 3, der die Elektrifizierungsstrategie in den Volumenmarkt tragen soll. Xavier Martinet, CEO von Hyundai Motor Europe, betont: "Wir bieten ein umfassendes Portfolio an E-Modellen in allen Segmenten, lokalisieren die Produktion in Schlüsselmärkten und nutzen bahnbrechende Technologien."

Finanzielle Stärke und Luxus-Tochter
Im Gegensatz zu einigen europäischen Rivalen hat Hyundai kürzlich seine finanziellen Prognosen angehoben. Dies soll durch eine verbesserte Produktpalette und Kosteneinsparungen – insbesondere bei den Elektroantrieben (Batteriepakete sollen um 30% günstiger und die Energiedichte um 15% höher werden) – erreicht werden.
Einzig die Nobeltochter Genesis bereitet dem Konzern in Europa noch Sorgen, da sie hinter den Erwartungen zurückbleibt. Trotzdem ist das Ziel ambitioniert: Bis 2030 sollen unter dem Genesis-Label mindestens 350.000 Fahrzeuge pro Jahr verkauft werden. Neue Modelle wie der SUV GV90 sollen helfen, die europäischen Premiumhersteller unter Druck zu setzen und das Image zu stärken.

 

zurück zur Übersicht

Montag, 03.11.2025