Service, Inspektionen und Wartungen
![]() |
Eine regelmässige Wartung erhöht die Fahrsicherheit, die Zuverlässigkeit und die Effizienz Ihres Fahrzeuges. Die Gesamtkosten können auch dank höherer Lebensdauer und der Minimierung der Risiken höherer Reparaturen gesenkt werden. Letztlich macht ein gewartetes Fahrzeug einfach mehr Spass und gibt ein gutes Fahrgefühl. |
Die Dauer hängt von der Art und Komplexität der Arbeit ab.
Wir informieren dich aber immer transparent über den voraussichtlichen Zeitrahmen und geben unser Bestes, um deine Erwartungen zu erfüllen. In der Regel bleibt aber dein Fahrzeug für einen Tag bei uns.
Ein regelmässiger Ölwechsel ist entscheidend für die Gesundheit und Leistung des Motors. Frischöl sorgt für eine optimale Schmierung aller beweglichen Teile, was nicht nur die volle Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs gewährleistet, sondern auch den Verschleiss minimiert. Das bedeutet: ein längeres Motorleben, ein geschmeidigeres Fahrverhalten und im Winter ein leichteres Starten.
Jede Klimaanlage verliert mit der Zeit Kältemittel. Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen, arbeitet das System unter erhöhter Belastung. Das führt zu schlechterer Kühlleistung und kann ernsthafte Schäden an den Bauteilen verursachen. Regelmässige Wartung beugt dem vor und sichert die Effizienz und Lebensdauer der Anlage.
Die Klimaanlage entzieht der Luft Feuchtigkeit. Auf dem Verdampfer bleibt dabei immer etwas Restfeuchtigkeit zurück. Diese feuchte Umgebung ist ein idealer Nährboden für Pilzsporen und Bakterien, die sich dort ungehindert vermehren können. Insbesondere bestimmte Schimmelpilze können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Durch eine regelmässige Desinfektion werden diese Mikroorganismen unschädlich gemacht und die Luft bleibt sauber und gesund.
Ja, Elektrofahrzeuge müssen gewartet werden, wenn auch anders und oft weniger aufwendig als Verbrenner. Sie haben zwar keinen Motor mit Ölwechsel, Zündkerzen etc., aber Verschleissteile wie Bremsen, Reifen, Fahrwerk, Kühlsysteme für die Batterie und die Batterie selbst müssen regelmässig überprüft werden. Auch die Software wird aktualisiert.
Die Wartung ist wichtig für die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihres Elektrofahrzeugs
Räder und Reifen
Generell gilt:
Du solltest deine Räder zweimal jährlich wechseln lassen – im Frühjahr und im Herbst. Merke dir die "O bis O"-Regel, die den Wechselzeitpunkt einfach macht: Um Ostern ist es Zeit für Sommerreifen, und ab Oktober solltest du wieder mit Winterreifen unterwegs sein.
Plötzlicher Schnee:
Warte nicht zu lange mit dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen – der erste Schnee kommt oft plötzlich! Auch wenn es in der Schweiz keine generelle Winterreifenpflicht gibt, regelt das Gesetz den Fahrzeugzustand und das Fahrverhalten. Das bedeutet: Wer mit unzureichender Bereifung einen Unfall verursacht oder den Verkehr behindert, muss mit einer Strafe rechnen.
Obwohl das Gesetz eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorschreibt, raten wir aus Sicherheitsgründen zu einem früheren Wechsel. Eine geringere Profiltiefe beeinträchtigt die Fahreigenschaften erheblich, verlängert den Bremsweg drastisch und erhöht das Risiko für Aquaplaning.
Daher empfehlen wir:
- Sommerreifen sollten bereits bei 3 mm Restprofiltiefe gewechselt werden.
- Winterreifen sollten schon ab 4 mm Restprofiltiefe erneuert werden.
Tipp zur Eigenkontrolle: Denke daran, dass sich Reifen ungleichmässig abnutzen können. Prüfe daher sicherheitshalber immer alle Reifen an deinem Fahrzeug!
Das Alter der Reifen ist genauso wichtig wie die Profiltiefe. Mit der Zeit wird die Gummimischung der Reifen hart und spröde. Das verschlechtert alle sicherheitsrelevanten Eigenschaften, besonders auf nasser Fahrbahn. Wir empfehlen, Reifen, die älter als 10 Jahre sind, auszutauschen, auch wenn das Profil noch gut aussieht.
Regelmässiges Auswuchten der Räder ist entscheidend für die Fahrsicherheit und den Komfort. Eine ungleichmässige Massenverteilung am Rad – selbst nur wenige Gramm – kann zu unangenehmen Vibrationen am Lenkrad oder im gesamten Fahrzeug führen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Fahrgefühl, sondern kann auch zu einem erhöhten Verschleiss an Reifen, Radlagern und Stossdämpfern führen.
Wir empfehlen, die Räder bei jedem Radwechsel professionell auswuchten zu lassen. Auch nach dem Überfahren eines Schlaglochs oder bei ungewöhnlichen Vibrationen ist es ratsam, einen Check durchzuführen.
Unfall oder Panne
Im Falle eines Unfalls solltest du als Erstes die Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warndreieck). Leiste anschliessend Erste Hilfe bei Verletzten und rufe bei Bedarf die Polizei (117) und die Rettung (144).
Halte alle relevanten Informationen fest: Daten der beteiligten Personen und Fahrzeuge, Zeugen, Datum, Uhrzeit, Ort und eine kurze Unfallbeschreibung. Mache möglichst Fotos von der Unfallstelle und den Schäden und fülle ein Unfallprotokoll aus.
Kontaktiere danach umgehend deine Versicherung. Wir sind gerne für dich da, um dich bei der Schadenabwicklung zu unterstützen und bieten dir professionelle Hilfe bei der Reparatur in unserer Werkstatt an.
Ein Parkschaden ist eine Beschädigung am parkierten Fahrzeug, die von einer dritten Person verursacht wurde. Schäden, die du selbst beim Parkieren verursacht hast, sind nicht als Parkschäden versichert.
Bei einer Panne ausserhalb unserer Öffnungszeiten ist unser 24-Stunden-Pannendienst für dich da. Du erreichst uns jederzeit unter der Notfallnummer 062 858 40 20.
Du hattest einen Unfall und Ihr Fahrzeug ist beschädigt? Dann sind Sie bei der Garage Marti AG genau richtig! Wir kümmern uns um die komplette Schadenabwicklung: Wir melden den Schaden der Versicherung, arbeiten eng mit den Experten zusammen und reparieren Ihr Fahrzeug professionell.
Ein Mietfahrzeug stellen wir dir während der Reparatur gerne zur Verfügung. Unser geschultes Team nimmt dir den "Papierkrieg" ab und sorgt dafür, dass dein Auto in bestem Zustand zurückkehrt.
Leider nein, das ist nicht möglich. Für eine präzise Kalkulation müssen wir das Fahrzeug persönlich begutachten. Bei einem Schadenfall spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, die auf Fotos nicht immer ersichtlich sind.
Einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug hast du nur als Geschädigter nach einem Unfall. Die Kosten dafür übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers. Hast du eine Vollkaskoversicherung, deckt diese in der Regel keinen Ersatzwagen, während dein Fahrzeug in der Werkstatt ist.
Garantieansprüche
Fahrzeug-Servicemappe / Bedienungsanleitung:
Die detaillierten Garantiebedingungen sind in der Regel im Serviceheft oder in den Garantieunterlagen deines Fahrzeugs enthalten. Hier sind der Umfang, die Dauer (Jahre/Kilometerleistung) und die spezifischen Leistungen genau aufgeführt.
Deine Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb gewähren wir auf unsere Arbeit eine Garantie von 24 Monaten, je nach Art der Leistung. Für verbaute Ersatzteile oder spezifische Reparaturen profitiert man zusätzlich von den Herstellergarantien. So bist du immer auf der sicheren Seite!
Ja, auf bei uns gekaufte und verbaute Ersatzteile erhältst du selbstverständlich eine Garantie. Die genauen Bedingungen erläutern wir dir gerne persönlich.
Teile und Zubehör
Du hast die Wahl! Wir verwenden sowohl Original-Ersatzteile als auch hochwertige Aftermarket-Teile, ganz nach deinen Wünschen und deinem Budget.
Ja, du kannst Ersatzteile per Mail oder telefonisch anfragen oder reservieren. Unser Team meldet sich zeitnah bei dir mit weiteren Informationen zur Verfügbarkeit und/oder Abholung.
In der Regel führen wir viele gängige Ersatzteile für verschiedene Hyundai und Opel Modelle direkt auf Lager. So können wir eine schnelle Versorgung sicherstellen.
Sollte ein benötigtes Ersatzteil nicht auf Lager sein, bestellen wir es umgehend bei unserem Lieferanten. In der Regel ist das Teil innerhalb weniger Werktage verfügbar. Wir informieren dich, sobald es zur Abholung oder zum Einbau bereitsteht.
Ja, dank unseres Netzwerks aus spezialisierten Lieferanten und Partnern können wir auch seltene oder ältere Fahrzeugteile beschaffen. Frag uns einfach an – wir prüfen gerne die Verfügbarkeit.
Fahrzeugleasing
Grundsätzlich kannst du alle Fahrzeuge leasen Neuwagen und Occasionen. Am Ende der Laufzeit darf das Fahrzeug maximal 8 Jahre alt sein und maximal 200'000 Kilometer auf dem Tacho haben. Wir bieten Leasingdauern von 12 Monaten bis 61 Monaten an. Bei Leasing ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung obligatorisch.
Falls du einen Leasingvertrag abschliessen möchtest, so bringe als Privatperson bitte die letzten drei Lohnabrechnungen, Beleg Wohnkosten (Mietvertrag etc.), ID oder Ausländerausweis, Führerausweis und allfällige Belege Alimente oder Sozialversicherungen mit, damit ein Budget erstellt werden kann. Bei Unternehmen reicht der Handelsregisterauszug, den wir elektronisch organisieren sowie eine ID zur Identifikation des Kontrollinhabers respektive Unterschriftsberechtigten.
Bei Leasing und Finanzierung kannst du immer eine Anzahlung leisten. Bei einer Finanzierung bist du betreffend Höhe der Anzahlung frei. Beim Leasing darf die Anzahlung 50% des Fahrzeugkaufpreises nicht übersteigen.
Für ein Leasingfahrzeug ist die Vollkasko immer obligatorisch. Wird ein Kreditvertrag abgeschlossen, so geht das Fahrzeug sofort in deinen Besitz über und somit ist es dir überlassen, wie du das Fahrzeug versicherst. Vollkasko ist demnach bei einem Kreditvertrag nicht obligatorisch.
Wir geben dir dein Fahrzeug jederzeit zum Kauf frei und ganz wichtig für dich: Du kannst das Auto direkt bei der Leasinggesellschaft zum aktuellen Saldo kaufen.
Du hast die Möglichkeit nach dem Ende des Leasingvertrages mit einem neuen Vertrag weiter zu leasen sofern es das Alter des Fahrzeuges und die Kilometer zulassen. Grundlage für den Preis ist der Restsaldo bei der Bank.
Der Zinssatz wird für die ganze Laufzeit abgeschlossen und bleibt fix. Falls die Mehrwertsteuer ändert, so ändert sich deine Leasingrate und der Restwert um den kleinen Betrag der Änderung bei der Mehrwertsteuer.
Ja, mit dieser Finanzierungsmöglichkeit kannst du bei uns dein Wunschfahrzeuge kaufen und wir vermitteln dir die Finanzierung nach deinen Vorgaben. Das Fahrzeug ist von Anfang an in deinem Besitz und du brauchst im Normalfall keine Vollkasko.
Den Vertrag kannst du während der Laufzeit betreffend Kilometer grundsätzlich nicht ändern.
Du kannst entweder die Mehrkilometer nach Ablauf gemäss Vertrag bezahlen oder einen neuen Vertrag erstellen lassen, was mit Mehrkosten verbunden ist. Für Minderkilometer hast du grundsätzlich kein Anrecht auf eine Rückvergütung. Gibt es extreme Abweichungen mit entsprechendem Mehrwert für den Weiterverkauf, so lässt die Garage Marti AG mit sich reden.
Der Restwert ist der Wert, zu dem sich die Garage verpflichtet dein Auto nach Ablauf des Leasingvertrages von der Leasinggesellschaft wieder zurückzukaufen.
Least du ein Auto so ist der Code 178 obligatorisch eingetragen und soll den unerlaubten Weiterverkauf an Dritte verhindern. Auch Mietwagen, die oft von Dritten gelenkt werden, haben den Code 178 eingetragen. Der Eintrag und die Löschung nimmt das kantonale Strassenverkehrsamt vor.
Du kannst zusammen mit der Garage deinen laufenden Leasingvertrag jemand andere neu verleasen mit der identischen Bonitätsprüfung und neuen Verträgen wie bei deinem Leasingvertragsabschluss.
Die neue Vertragsabschliessung hat eine Bearbeitungsgebühr zur Folge.
Die Wartung des geleasten Fahrzeuges ist sehr wichtig und verpflichtend für den Leasingnehmer, da das Fahrzeug nach Ablauf weiterverkauft wird und den Qualitätsstandards und den Bestimmungen der Hersteller entsprechen muss.
Ein Unfall des Fahrzeuges muss nebst der Versicherung auch dem Lieferanten des Fahrzeuges sofort und vor einer allfälligen Reparatur gemeldet werden.
Der Lieferant hat sich bei Vertragsabschluss verpflichtet das Fahrzeug für einen fixierten Preis zurückzunehmen. Ein eventuell grösserer Unfallschaden mit Minderwert ist dabei nicht einberechnet und muss eventuell mit der Versicherung ausgehandelt werden. Sämtliche Reparaturen an der Carrosserie müssen den Standards Carrosserie Suisse entsprechen.
Du kannst den Leasingvertrag während der Laufzeit unter Berücksichtigung der in den allgemeinen Vertragsbedingungen festgeschriebenen Kündigungsfrist kündigen. Ebenfalls sind da die Kosten und Bedingungen aufgeführt. Die Kosten variieren je nach Laufzeit. Es lohnt sich in einem solchen Fall uns zu kontaktieren, da wir eventuell beratend zur Seite stehen können.
Die Höhe deiner Leasingrate wird von mehreren Parametern beeinflusst, die du teilweise selbst bestimmen kannst:
-
Fahrzeugpreis: Je teurer das Auto, desto höher ist in der Regel auch die Rate. Sonderausstattung treibt den Preis und damit die Rate in die Höhe.
-
Laufzeit: Eine längere Laufzeit verteilt den Wertverlust auf mehr Monate, was die monatliche Rate senkt. Allerdings zahlst du insgesamt mehr Zinsen.
-
Laufleistung: Die vertraglich vereinbarte Kilometerleistung hat einen direkten Einfluss auf den Restwert. Eine höhere Kilometerleistung führt zu einem stärkeren Wertverlust und somit zu einer höheren Rate.
-
Anzahlung: Eine einmalige Anzahlung zu Beginn des Vertrags senkt die monatliche Rate, da sie den zu finanzierenden Betrag verringert.
Fahrzeug-Verkauf & Ankauf
Der Markenvertreter bezieht die Fahrzeuge direkt beim Hersteller via Importeur und hat somit einen direkten Draht in jegliche Kompetenzzentren. Dafür muss er höhere Standards erfüllen, von denen der Kunde profitieren kann mit grösseren Fahrzeugauswahl, grosser Kompetenz im technischen Bereich, wie den Bezug von Original-Ersatzteilen. Zusätzlich kann die Markenvertretung jegliche Garantieleistung für den Hersteller ausführen.
Die Garage Marti AG ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert und überprüft respektive verbessert periodisch alle Prozesse durch jährliche Audits mit externen Auditoren. Im Fahrzeughandel bedeutet dies unter anderem die Kontrolle aller Fahrzeuge beim Einkauf mit einer Expertise und zertifizierte Abläufe in der Aufbereitung.
Zusätzlich profitieren unsere Kunden von einem Jahr Garantie und frisch geprüften Fahrzeugen.
Jede Kundin und jeder Kunde kann sein Wunschfahrzeug bei einer begleiteten Probefahrt ausgiebig testen. Die Begleitperson gibt fachkundige Auskünfte zum ausgewählten Produkt. Während sämtlichen Fahrten ist das Fahrzeug vollkaskoversichert (1'000.-Selbstbehalt) und es gilt das Strassenverkehrsgesetz SVG.
Es wird grundsätzlich jedes marktfähige Fahrzeug an Zahlung genommen. Dabei wird eine kostenlose Expertise erstellt als Grundlage für die Aushandlung eines fairen Eintauschpreises.
Das ist problemlos möglich und hier gilt auch die Erstellung einer Expertise als Grundlage für die Aushandlung eines fairen Ankaufpreises.
Die Garage Marti kauft über www.martikauftdeinauto.ch Fahrzeuge in der ganzen Schweiz ein.