Hier findest du in immer wieder neue und nützliche Tipps rund um's Auto!
🆘 Starthilfe geben: So überbrückst du dein Auto richtig
Wenn dein Auto an kalten Tagen nicht anspringt, liegt das oft an einer schwachen Batterie. Um wieder mobil zu sein, brauchst du ein Starthilfekabel und ein zweites Auto (Spenderfahrzeug).
⚠️ Wichtige Vorbereitung
Sicherheit zuerst: Steht dein Auto an einer unübersichtlichen oder befahrenen Stelle, musst du Warndreieck aufstellen und eine Warnweste anziehen.
Spannung prüfen: Die Batteriespannung (meist 12 Volt bei PKW) beider Autos muss identisch sein. Überbrücke einen 12-Volt-PKW nicht mit einem 24-Volt-LKW.
🚀 Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Rotes Kabel: Plus an Plus
- Verbinde die rote Klemme mit dem Pluspol () des Spenderautos.
- Verbinde das andere Ende des roten Kabels mit dem Pluspol () deines Pannenautos.
2. Schwarzes Kabel: Minus und Masse
- Verbinde die schwarze Klemme mit dem Minuspol ( ) des Spenderautos.
- Verbinde das andere Ende des schwarzen Kabels mit dem Massepunkt (meist ein fester, unlackierter Metallpunkt am Motorblock oder der Karosserie) deines Pannenautos. Nicht am Minuspol der leeren Batterie anklemmen!
3. Motoren starten
- Starte den Motor des Spenderautos und lasse ihn kurz laufen.
- Starte danach dein Pannenauto. Klappt es nicht sofort, warte kurz und versuche es erneut.
- ❗ Achtung: Springt dein Auto nach dem dritten Versuch nicht an, solltest du professionelle Hilfe rufen, um Schäden zu vermeiden.
4. Kabel entfernen (in umgekehrter Reihenfolge!)
- Lasse beide Autos noch kurz laufen.
- Schalte im Pannenauto große Verbraucher (wie Licht und Gebläse) ein. Das schützt die Bordelektronik beim Abklemmen.
- Entferne zuerst das schwarze Kabel (Massepunkt des Pannenautos, dann Minuspol des Spenderautos).
- Entferne danach das rote Kabel (Pluspol des Pannenautos, dann Pluspol des Spenderautos).
5. Fahren und Laden
- Schalte die eingeschalteten Verbraucher ab.
- Fahre jetzt 30 bis 60 Minuten, damit sich deine Batterie wieder ausreichend aufladen kann.